EINZIGARTIGE LAGE
Die Bucht ist vor den Böen des Nord-Ost-Windes vom Festland sowie des Süd-Wind vom offenen Meer gut geschützt. Dadurch ist Telašćica eine der größten und am besten geschützten natürlichen Häfen an der Ostküste der Adria. Der Naturpark besteht seit 1988.

Der Grund der Buchten ist mit blühendem Seegras bedeckt und bietet damit einen wichtigen Lebensraum und eine Kinderstube für viele Fischarten. Die Delfinart Großer Tümmler ist ein ständiger Gast des Naturparks und sind oft bei ihren Jagden zu beobachten. Auch andere Arten von Delfinen und Walen sind zu zeitweise Gast in diesem Gebiet. Unter Wasser im blühenden Seegras findet man eine Vielzahl von Meeresbewohnern. Neben Fischschulen von unterschiedlichsten Brassen, umstreifen große Barsche die Riffe. Die dunkelbraunen Mönchsfische sind oft mit ihren schillernd blauen Jungen zu sehen. Auch durchstreift die Meerjunker im farbenprächtigere blaugrünen Kleid mit dem orangefarbenen, zickzackförmigen Band die Gewässer. Der Meeresboden ist mit seltenen Steckmuscheln und verschiedenen Korallen wie der gelbe Rasenkoralle und der rötlichen Weichkoralle belebt.
NAUTISCHE INFOS
Für den Naturpark Telascica muss ein Ticket gelöst werden. Dieses ist am Besten vor Einfahrt zu lösen (in der Stützpunktmarina), da es direkt im Park teurer ist. Die Gebühren sind abhängig von der Schiffsgröße und der Dauer:
Preise in Kuna |
1 Tag
|
3 Tage
|
5 Tage
|
bis 34 Fuß |
200 kn
|
400 kn
|
600 kn
|
Von 34-59 Fuß |
340 kn
|
680 kn
|
1.020
kn
|
- In der großen Bucht besteht eine Beschränkung auf 10 Knoten (von der Linie, die die Punkte Kap "Pod Poljica" und Kap "Gubac" in Richtung der Unterseite von Telašćica Bay)
- und in den Buchten 5 Knoten (Mir, Tripuljak, Kruševica, Kučimul, Magrovica, Pod Dugo Polje, Pasjak und Jaz).
- Im Gesamtgebiet gibt gibt es einige Bojenfelder, temporär nutzbare Stege sowie Ankerplätze.
- Sammeln von Meeresorganismen ist verboten.
- Harpunieren ist verboten.